2-Tages Seminar
Durch die Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen kommen mit HV-Batterien, Invertern und elektrischen Antrieben große elektrotechnische Komponenten ins Fahrzeug. Bei der Entwicklung, der Produktion wie auch der Integration dieser Systeme ins Fahrzeug ergeben sich viele Herausforderungen für die Entwicklungsingenieure und Wartungstechniker.
Sie lernen in diesem Seminar die Funktionsweisen der einzelnen Systeme und das Zusammenspiel der Systeme miteinander kennen. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen elektrischen Antriebskonzepte und Maschinentypen sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Automobil. Die elektromagnetischen, thermischen und mechanischen Hintergründe der elektrischen Antriebssysteme und deren Entwicklungstendenzen werden Ihnen nahegebracht.
Sie können fundiert einschätzen welche Chancen die jeweilige Antriebstechnologie besitzt und die auf dem Markt befindlichen Produkte besser beurteilen. Überdies lernen Sie die gegenwärtigen Lade- und Steckersysteme kennen und können diese sinnvoll einsetzen. Ziel dieses Seminars ist es zudem, die elektrotechnischen Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit bei der Entwicklung, Wartung und Optimierung von HV-Komponenten, HV-Systemen und
HV-Fahrzeugen zu vermitteln.
Technologien elektrischer Antriebe
· Grundlagen elektrischer Maschinen
· Gleichstrommaschinen
· Asynchronmaschinen
· Synchronmaschinen
· Anwendungsbeispiele für Traktionsantriebe
· Anwendungen für Nebenantriebe (HV)
Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge
· Zentrale Antriebskonzepte
· Dezentrale Antriebskonzepte
· Fahrzeuganwendungen
· Messungen
· Untersuchung der Rekuperation
Motorsteuerung durch Leistungselektronik
· Traktionswechselrichter
· Blockbetrieb
· Pulsbetrieb
· Anwendungen / Hersteller
Energiebedarf + Energiebereitstellung
· Energiebedarf bei batterieelektrischen Fahrzeugen /
Hybridfahrzeugen
· Elektrische Verbraucher und Nebenaggregate
· Energiebereitstellung Netz und regenerative Quellen
Energiespeicher
· Batteriesysteme
· Forderungen an Traktionsenergiespeicher
· Batterietechnologien
· Ausführungen von Traktionsbatterien
· Batteriemanagementsysteme
· Doppelschichtkondensatoren im Speichereinsatz
Laden von E-Fahrzeugen
· Ladesysteme
· Lademodi
· Steckersysteme nach IEC 62196
· Kommunikation nach SAE J 1772
Arbeiten an Hochvoltbordnetzen
· Spannungsebenen
· Normung/gesetzliche Grundlagen
· Schutz gegen direktes Berühren nach ECE R100
· Schutz gegen indirektes Berühren nach ECE R100 und SAE J1766
· Messungen von Isolationswiderständen