2-Tages Seminar
Die Brennstoffzellentechnologie ist vielseitig einsetzbar. Angefangen von der Anwendung in Fahrzeugen über portable
Stromerzeuger bis zur Hausenergieversorgung. Durch ihren hohen Wirkungsgrad trägt die Technologie zur Ressourcenschonung
bei und setzt bei Verwendung von „sauber“ erzeugtem Wasserstoff weder CO2 noch Luftschadstoffe frei.
In bestimmten Marktsegmenten, z.B. als Stromaggregate oder als USV, sind Brennstoffzellen bereits auf dem Markt verfügbar. In
mobilen Anwendungen gibt es noch einige Herausforderungen, für die, geeignete Lösungen gefunden werden müssen. Die Brennstoffzelle wird sich am Mobilitätsmarkt, zumindest in einigen Bereichen, etablieren, da sind sich die Experten einig.
Dieses Seminar vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen zum Stand der Technik bei der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Neben den elektrochemischen Grundlagen und thermodynamischen Zusammenhängen bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über die Einsatzfelder und das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie.
Einführung
· Energieversorgung im 21. Jahrhundert
· Gesetzliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Technologie der Brennstoffzelle
· Aufbau
· Funktionsprinzip
· Aufbau im Fahrzeug
· Materialien
· Herstellung (Handling)
· Kosten
Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff
· Eigenschaften
· Sicherheit
· Umgang
· Herkunft Wasserstoff
Herstellung Wasserstoff
· Erzeugung aus Erdgas / Kohlenstoffe
· Erzeugung durch Elektrolyse
· Aggregatzustände und Wirkungsgrade
· Energieaufwand bei der Herstellung – Vergleich
· Kosten und Märkte
Speichersysteme und Tankstellen
· Zugelassene Standardtanks (Typ 1 bis 4)
· Wasserstoff-Infrastruktur: Status quo und Hochlauf
· Tankstellen-Konzepte
· Transport
· Voraussetzungen für sicheres Tanken
· Metall-Hydrid-Speicher
· weitere Speichersysteme
Brennstoffzellen im Kontext der Elektromobilität
· Brennstoffzellen als Batterieersatz
· Brennstoffzelle – der ideale Fahrzeugantrieb?
· Überblick aktueller Fahrzeuge – vom PKW bis zum Schiff
· Aktuelle Normen zur Brennstoffzelle