Ausbildung ist ein zentrales Anliegen für die Nachwuchssicherung jedes Unternehmens. Mit einer eigenen Berufsausbildung
decken Sie Ihren betrieblichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Jedoch können viele kleine und mittelständische Betriebe nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermitteln und stehen somit vor Herausforderungen. Mit der individuellen Verbundausbildung der TAH haben Unternehmen die Möglichkeit ihre Lehrlinge auszubilden und zudem ein Förderprogramm der öffentlichen Hand zu nutzen.
Bei unserem Bildungsangebot können Sie individuell wählen, ob Sie einzelne Abschnitte oder die komplette Verbundausbildung in
unserem Unternehmen durchführen lassen möchten.
Seit Anfang des Jahres 2020 gibt es für den Landkreis Oberhavel eine Prüfungskommission Elektrotechnik / Mechatronik. Dadurch ist es uns möglich die Abschlussprüfungen, auch in unserem Hause durchzuführen. Dies erleichtert Ihnen die Organisation und für Ihre Auszubildenden erleichtert es die Anreise an den Prüfungstagen.
Zusammen mit Ihnen
· erstellen wir individuell zugeschnittene Ausbildungsinhalte für Ihr Unternehmen
· setzen wir Ausbildungsneuerungen um
· planen wir die Durchführung einzelner Ausbildungsabschnitte
· prüfen wir die Beantragung von staatlichen Fördermitteln
Gern unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Fördermittel.
Im Rahmen der Verbundausbildung unterstützen wir Ihre Auszubildenden in den Theorie- & Praxisthemen Ihres Ausbildungsberufes.
Selbstverständlich erfolgt auch die Prüfungsvorbereitung in Theorie & Praxis, ebenso vermitteln wir das Wissen der Zusatzqualifikationen.
Wird ein betrieblicher Auftrag gewünscht, dann setzen wir dies gern mit Ihren Auszubildenden um.
Wir bieten unsere Verbundausbildung für folgende Berufe an:
Wir bieten die Vorbereitung auf die theoretische & praktische Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 an. In dieser Zeit werden alle Prüfungsrelevanten Themen aufgefrischt bzw. wiederholt um so ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen und ggf. offene Fragen zu klären.
Das Vorhaben wird Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg